Ergebnisse 1 bis 30 von 30 |
Im Mittelpunkt der DVD stehen Fragen zur "Grünen Gentechnik". Befürworter und Gegner von genetisch veränderten Nutzpflanzen kommen zu Wort und vertreten ihren Standpunkt. Die DVD vermittelt ein Grundverständnis der biologischen Vorgänge und behandelt wissenschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Grünen Gentechnik. Der Film regt an, Sichtweisen zu diskutieren und argumentativ Stellung zu beziehen. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die DVD enthält auch eine englische Fassung des Hauptfilms und eignet sich deshalb für den Einsatz im bilingualen Unterricht.
Der Film stellt am Anfang "Geni" vor, der in seiner "Gen-Küche" hantiert und alle Filme rahmengebend begleitet. Fünf kurze Filme informieren über die Mechanismen der Weitergabe von Erbanlagen.AUFBAU DER DNA (6:10 min): Die Begriffe Chromosomen, Autosomen, Gonosomen und Karyogramm werden erklärt. Wie ist die DNA, wie das Doppelhelix-Modell aufgebaut? Wo werden die genetischen Codes gespeichert?DAS DNA-REPLIKATIONSMODELL (4:40 min): Das Replikationsmodell der DNA wird vorgestellt. Die Replikationsmodelle (konservativ, semikonservativ und dispersiv) werden gezeigt.REPLIKATION UND REPARATUR DER DNA (9:50 min): Wie ist ein Bakterium aufgebaut? Am Beispiel E.coli wird der Ablauf der DNA-Replikation detailliert geschildert. Was ist ein Basentriplett? Drei Reparaturmechanismen (Korrekturlese-Modus, Mismatch-Reparatur, und Exzisionsreparatur) werden erklärt.AUFBAU UND VERMEHRUNG DER VIREN (6:50 min): Wie ist ein Virus aufgebaut? Was geschieht im lytischen und im lysogenen Vermehrungszyklus des Phagen? Die Begriffe "virulenter Virus/Phage", "temperenter Virus/Phage", "Prophage" und "Transduktion" werden erläutert.GENTECHNIK IN DER ZÜCHTUNG (6:00 min): Was ist die Vektor-Technik und wofür wird sie gebraucht? Wo liegen die Vor- und Nachteile gentechnischer Anwendungen?Zusatzmaterial: 14 Farbgrafiken; 12 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter, jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung.
Der Film stellt am Anfang "Geni" vor, der in seiner "Gen-Küche" hantiert und alle Filme rahmengebend begleitet. Die kurzen Filme zeigen, wie die Erbanlagen unseren Körper gestalten und den Stoffwechsel steuern.TRANSKRIPTION DER DNA (6:50 min): Die Begriffe "Genexpression" und "Ribonukleinsäure" werden erklärt. Der Aufbau einer messenger-RNA wird gezeigt.TRANSLATION DER mRNA (10:00 min): Die drei verschiedenen RNA-Typen (tRNA, mRNA, rRNA) werden vorgestellt. Der Film lässt das Verschlüsselungsprinzip des genetischen Codes erkennen. Wie werden Basentriplett-Codes zu Proteinen?REGULATION DER GENAKTIVITÄT (7:30 min): Erklärt wird die Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten und Eukaryoten. Was versteht man unter "Substratinduktion" und "Produktrepression"?GENTECHNISCHE METHODEN (8:10 min): Was unterscheidet die Verfahren der Biotechnologie von denen der Gentechnologie? Was versteht man unter Vektor-Technik? Die gentechnischen Diagnoseverfahren PCR & RFLP werden vorgestellt.Zusatzmaterial: 14 Farbgrafiken; 10 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (Ausfüll- und Lösungsbögen); Begleitheft.
Dieses Objekt ist ein Einzelobjekt und gehört zum Medium:
Molekulare Genetik: Weitergabe des Erbguts - Aufbau der DNA; Das DNA-Replikationsmodell, Replikation und Reparatur der DNA; Aufbau und Vermehrung der Viren; Gentechnik in der Züchtung
Im Mittelpunkt der Produktion stehen Fragen zur "Grünen Gentechnik". Befürworter und Gegner von genetisch veränderten Nutzpflanzen kommen zu Wort und vertreten ihren Standpunkt. Der Film vermittelt ein Grundverständnis der biologischen Vorgänge und behandelt wissenschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Grünen Gentechnik. Der Film regt an, Sichtweisen zu diskutieren und argumentativ Stellung zu beziehen.
Im Mittelpunkt der Produktion stehen Fragen zur "Grünen Gentechnik". Befürworter und Gegner von genetisch veränderten Nutzpflanzen kommen zu Wort und vertreten ihren Standpunkt. Der Film vermittelt ein Grundverständnis der biologischen Vorgänge und behandelt wissenschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Grünen Gentechnik. Der Film regt an, Sichtweisen zu diskutieren und argumentativ Stellung zu beziehen. (Englische Fassung von "Genfood - Gentechnik auf unserem Teller")
Dieses Objekt ist ein Einzelobjekt und gehört zum Medium:
Genfood - Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik
Dieses Objekt ist ein Einzelobjekt und gehört zum Medium:
Genfood - Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik
Dieses Objekt ist ein Einzelobjekt und gehört zum Medium:
Genfood - Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik
Dieses Objekt ist ein Einzelobjekt und gehört zum Medium:
Genfood - Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik
Dieses Objekt ist ein Einzelobjekt und gehört zum Medium:
Genfood - Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik
Die aus dem Film ?Gentechnische Veränderungen von Pflanzen? stammende Sequenz ?Woher kommen genetische veränderte Nahrungsmittel?? (1:20 min) beschreibt wo gentechnisch veränderte Lebensmittel angebaut werden und erklärt, wie Wissenschaftler Pflanzen im Labor verändern.
Die aus dem Film ?Gentechnische Veränderungen von Pflanzen? stammende Sequenz ?Woher kommen genetische veränderte Nahrungsmittel?? (1:20 min) beschreibt wo gentechnisch veränderte Lebensmittel angebaut werden und erklärt, wie Wissenschaftler Pflanzen im Labor verändern.
Die aus dem Film ?Gentechnische Veränderungen von Pflanzen? stammende Sequenz ?Woher kommen genetische veränderte Nahrungsmittel?? (1:20 min) beschreibt wo gentechnisch veränderte Lebensmittel angebaut werden und erklärt, wie Wissenschaftler Pflanzen im Labor verändern.
Die aus dem Film ?Gentechnische Veränderungen von Pflanzen? stammende Sequenz ?Woher kommen genetische veränderte Nahrungsmittel?? (1:20 min) beschreibt wo gentechnisch veränderte Lebensmittel angebaut werden und erklärt, wie Wissenschaftler Pflanzen im Labor verändern.
Die aus dem Film ?Gentechnische Veränderungen von Pflanzen? stammende Sequenz ?Wie können genetisch veränderte Pflanzen den Entwicklungsländern helfen?? zeigt, dass Pflanzen mit erhöhtem Vitamingehalt oder hoher Widerstandskraft in Entwicklungsländern von Vorteil sein können (4:20 min).
Die aus dem Film ?Gentechnische Veränderungen von Pflanzen? stammende Sequenz ?Wie können genetisch veränderte Pflanzen den Entwicklungsländern helfen?? zeigt, dass Pflanzen mit erhöhtem Vitamingehalt oder hoher Widerstandskraft in Entwicklungsländern von Vorteil sein können (4:20 min).
Die Sendung dokumentiert die genetischen Grundprinzipien, auf denen die molekular-biologischen Neuerungen der modernen Gentechnik beruhen. Folgende Fragen werden beantwortet: Was versteht man unter einem Genom? Wie lassen sich einzelne Erbanlagen isolieren und übertragen? Was ist Gentransfer?
Die Sendung stellt die üblichen Verfahren der Pflanzenzüchtung vor. Dabei wird ein Vergleich zwischen herkömmlicher Pflanzenzucht und gentechnischen Methoden gezogen. Chancen und Risiken der Gentechnik in der Planzenzüchtung werden erörtert sowie Wege, Ziele und Ergebnisse in der pflanzlichen Genzüchtung dokumentiert. Außerdem werden die bisherigen Resultate mit den Zielen verglichen.
Themen sind: Uralte Kulturpflanzen (Die Kartoffel, die aus den Hochtälern der südamerikanischen Anden stammt, steht vermutlich am Anfang des Ackerbaues. Mit ihr begann aber auch die Pflanzenzüchtung), Gregor Mendel und die Pflanzenzucht (Der Augustinermönch Gregor Mendel experimentierte in seinem Klostergarten in Brünn vor allem mit Erbsen. Dabei wies er nach, dass äußere Eigenschaften einer Pflanze - etwa die Blütenfarbe - nach bestimmten Regeln vererbt werden. Er wurde so zum Begründer der klassischen, wissenschaftlich fundierten Pflanzenzucht), Technik der Züchtung, Selektion erwünschter Eigenschaften, Gentechnik in der Pflanzenzucht.
Die Sendung behandelt folgende Themen: Bestandteile und Aufbau der DNS; Funktion der Gene in der Proteinsynthese; Bedeutung von Transkription und Translation; Begriffe Intron, Exon und Processing; Bedeutung und Arten der Mutation als Veränderung der genetischen Information; Auslöser bzw. Wirkstoffe für Mutationen aufzählen. Am Beispiel des Atombombenabwurfs von Hiroshima und Nagasaki werden Veränderungen des Erbmaterials aufgezeigt.
Ergebnisse 1 bis 30 von 30 |
This page was created in 0.90127396583557 seconds