Ergebnisse 1 bis 31 von 31 |
Der Unterrichtsfilm für die Grundschule befasst sich mit dem Thema Freundschaft. Freunde findet man in der Schule, in der Nachbarschaft oder beispielsweise beim Sport. Der Film zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen. Er zeigt jedoch auch, dass Widersprechen können wichtig sein kann an speziellen Beispielen aus der Erlebniswelt der Kinder. Jeder sollte mit Respekt und fair behandelt werden. Vorurteile, Hänseln, Ausgrenzen oder Mobbing widersprechen dem sprichwörtlichen Grundsatz: "Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu". Streit gehört dennoch zu jeder Freundschaft. Der Film zeigt den Grundschülern auf, wie man trotzdem wieder aufeinander zugehen kann. Formen der Entschuldigung und das Verzeihen können ist ein weiteres Thema. Kleine beispielhafte Comic-Geschichten wie die von Kai und Pedro zeigen, warum es manchmal wichtiger ist, einen guten Freund zu haben als bei allen nur beliebt zu sein. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie, Malbuch; Linkliste zur Unterrichtsvorbereitung.
Drei zehnjährige Mädchen finden das Portemonnaie ihres Lehrers und geben sein gesamtes Bargeld für Süßigkeiten aus. Als sich endlich ihr Gewissen regt, ist es zu spät...Zusatzmaterial: Audikommentar zu den Dreharbeiten; Verpatzte Szenen: Bilder; Tipps für den Einsatz; Kurzbeschreibung; Schülerarbeitsblätter; Tipps für die Lehrkraft.
Eine Odyssee zur Erde hinab unternimmt der einsame Mondmann, weil es seine größte Sehnsucht ist, einmal unter Menschen zu wandeln. Aber des Kometen wegen, den er sich als Bewegungsmittel wählt, wird er als gefährlicher Eindringling angesehen. Nur die siebenjährige Wissenschaftlerin Lucia kann ihn retten - und tut es auch beherzt.Zusatzmaterial: Materialien als PDF-Datei; Making of; Storyboard; Fotos, nicht verwendete Szenen; Arbeitsblätter; Bildvorlagen.
Ein Junge, der an den Rollstuhl gefesselt ist, will unbedingt Mitglied in der Kinderbande der "Krokodile" werden. Zunächst wird er von den anderen Kindern abgelehnt, und erst als er bei einer Mutprobe einem anderen das Leben rettet, wird er aufgenommen. Bald kommen die Kinder einer Diebesbande auf die Schliche.Zusatzmaterial: Begleitheft im pdf-Format mit Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, Vergleich zum Jugendbuch und Vorschläge für die unterrichtliche Umsetzung; Internetlinks.
Laura beobachtet eines Nachts, wie direkt vor ihrem Haus ein Stern vom Himmel fällt. Sie schleicht sich hinaus und holt ihn in ihr Kinderzimmer. Sie verarztet den Stern an einer abgebrochenen Zacke und die beiden befreunden sich. Doch eines Tages nimmt die Strahlkraft des kleinen Sterns ab. Er hat Heimweh. Lauras Stern erzählt einfühlsam, dass man sich manchmal von Dingen trennen muss, die man sehr lieb hat.
Die 10jährige Lena, eine begeisterte Seiltänzerin im Jugendzirkus, wird von einem Freund ihrer Eltern sexuell belästigt. Eingeschüchtert und gedemütigt zieht Lena sich in sich zurück und kann ihre Not nur einem Tagebuch anvertrauen. Doch dies bleibt ihrer Freundin nicht verborgen und sie mischt sich ein. Gemeinsam besprechen sie Lenas Geheimnis mit einer weiblichen Vertrauensperson, die die Eltern informiert.Zusatzmaterial: Begriffsdefinitionen; Experteninterviews; Film-Fragen; Hörbeiträge; Frage + Antwortmöglichkeiten; Themen A-Z; Einsatzmöglichkeiten; Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter für Multiplikatoren und für Kinder.
Bertil und Uffe sind Freunde. Bertil beneidet seinen Freund, dass er einen so netten Großvater hat. Bertil hat keinen Opa. Uffe kommt auf die Idee, im nahen Altersheim einen für Bertil auszusuchen. Der alte Nils scheint genau der Richtige zu sein, und ist auch gerne bereit, die Rolle zu übernehmen. Wenn es Nils gut geht, pfeift er vergnügt das Lied "Kannst du pfeifen, Johanna". Leider kann Bertil gar nicht pfeifen. Als die Kinder den alten Mann eines Abends beim Altersheim verabschieden, nimmt dieser Bertil das Versprechen ab, richtig pfeifen zu können, wenn sie sich das nächste mal treffen (Schweden, 1995).Begleitmaterial: Umfangreiche Arbeitsmaterialien.
LENNY UND TWIEK: Lenny ist auf der Suche nach einem Freund, was sich als gar nicht so einfach erweist. Per Zufall stolpert Lenny über Twiek, einen kleinen Vogel. Na gut, bis sich ein Freund meldet, kann Lenny sich ja mit Twiek die Zeit vertreiben... Ganz unerwartet beginnt so eine große Freundschaft, und die beiden erleben zusammen tolle Abenteuer. Folgende Episoden sind enthalten: Freund gesucht; Auf der anderen Seite; Wo die Wolken wohnen; Das Nichts.TOBI, DER DRACHE: Tobi, der kleine grüne Drache ist ein ziemliches Ungeheuer, wenn er nicht bekommt, was er gerne möchte. Aber manchmal hat Anna, seine Freundin, eben keine Zeit, um mit ihm zu spielen. Dann stellt er die unmöglichsten Sachen an und hält alle um ihn herum auf Trab. Enthaltene Episoden: Tobi - Ungeheuer stark; Tobi - Ein allerliebstes Ungeheuer; Tobi - Ungeheuerlich; Tobi - Ertappt.
Fünf Bilderbücher sind Inhalt dieses Mediums:ECHTE KERLE: Jungs haben keine Angst! Jedenfalls glauben das die beiden Jungs, die gewaltig über die doofen Mädchen ablästern. Schließlich sind Mädchen totale Angsthasen. Als die beiden abends jedoch noch einmal aufs Klo müssen, kommt alles ganz anders, als die beiden denken.MUSS MAL PIPI: Windeln sind für Babys. Ich und meine Freunde sind schon echt groß. Natürlich haben wir keine Windeln mehr an. Ich kann im Stehen Pipi machen. Ich bin ja ein Junge. Aber ich darf das zu Hause nicht." Und warum gilt diese Regel dann nicht im Kaufhaus?DER 99-ZENTIMETER-PETER: Peter, 99 cm groß, findet, dass die Großen eine Menge Vorteile haben. Mama kommt zum Beispiel viel leichter an die Keksdose und auf der Straße hat sie den besseren Überblick. Doch Kleinsein hat mindestens genauso viele Vorteile. Er kann sich im Schrank prima eine zweite Wohnung einrichten und in der Badewanne ist er Pirat.WAHRE FREUNDE: Zwei Jungen streiten sich auf einem Pausenhof und werden von einer Lehrerin mit der Frage konfrontiert: "Was ist hier los?" Darauf beginnt eine Reihe gegenseitiger Beschuldigungen. Die Lehrerin und die umstehenden Kinder treten immer mehr in den Hintergrund, bis schließlich der eine Junge den anderen fragt: "Sag mal, woll'n wir Fußball spielen?"SCHNELL INS BETT: Sebastian braucht ein neues Bett. Denn seine Freunde lassen keinen Zweifel daran, dass ein Schulkind im Babybettchen ein humorwürdiges Thema ist. Er fährt mit der Mutter zu Möbelfix, um mit Herrn Blabla ein Fachgespräch zu führen. Dass das Top-Modell mit Piratenflagge nicht frei von Tücken ist, hätte man sich denken können.Zusatzmaterial: Sachgeschichte "Wie entsteht ein Bilderbuch" als Bilderkino; 3 Unterrichtseinheiten; Vorschläge für den Einsatz; Materialblätter; Bildergalerien; Medientipps.
Frosch Boris hat sich gut eingerichtet an seinem kleinen Teich. Doch eines Tages ist die Idylle bedroht: Ein riesiger dunkler Schatten senkt sich über den friedlich im Sonnenschein liegenden Teich. Der Storch! Jetzt aber nichts wie weg hier, denkt Boris und macht sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn im Karpfenteich hat man als Frosch wenig Chancen, die Kröten sind auch nicht davon angetan ihre Pfründe mit einem zarten Froschmann zu teilen und erst die Enten? Zusatzmaterial: Bilder; Audiodateien; Zur Produktion; Einführung in die Themen; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Unterrichtsmaterialien; Infobögen; Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Pascal, ein kleiner Junge in Paris, findet eines Morgens einen großen roten Luftballon, der an einem Laternenpfahl festgebunden ist. Pascal nimmt ihn mit nach Hause und von nun an weicht der Ballon nicht mehr von seiner Seite. Pascal freut sich, einen so treuen Spielgefährten gefunden zu haben, auch wenn ihn das höchst eigenwillige Verhalten des Ballons in viele heikle Situationen bringt. Allerdings weckt der rote Ballon auch den Neid der anderen Jungen in der Nachbarschaft. Eines Tages wird der Ballon von einer Steinschleuder getroffen, sackt zu Boden und haucht sein Leben aus. Traurig sitzt Pascal daneben. Da reißen sich alle Luftballons der Stadt von ihren Besitzern los, fliegen zu dem Jungen und tragen ihn über die Dächer von Paris hinweg in den blauen Himmel. Zusatzmaterial: Didaktischen Materialien und Module; Hinweise und Hilfen für eine intensivere Beschäftigung mit der Filmanalyse; Arbeitsmaterialien zu filmanalytischen Schwerpunkten; Lösungsvorschläge; digitale Arbeitsblätter (zur Bearbeitung am PC); Arbeitsblätter (pdf/word); Filmausschnitte; Standbilder.
Bertil und Uffe sind Freunde. Bertil beneidet seinen Freund, dass er einen so netten Großvater hat. Bertil hat keinen Opa. Uffe kommt auf die Idee, im nahen Altersheim einen für Bertil auszusuchen. Der alte Nils scheint genau der Richtige zu sein und ist auch gerne bereit, die Rolle zu übernehmen. Wenn es Nils gut geht, pfeift er vergnügt das Lied "Kannst du pfeifen, Johanna". Leider kann Bertil gar nicht pfeifen. Als die Kinder den alten Mann eines Abends beim Altersheim verabschieden, nimmt dieser Bertil das Versprechen ab, richtig pfeifen zu können, wenn sie sich das nächste mal treffen. Zusatzmaterial Material-DVD: Didaktischen Materialien und Module; Hinweise und Hilfen für eine intensivere Beschäftigung mit der Filmanalyse; Arbeitsmaterialien zu folgenden filmanalytischen Schwerpunkten: Kameraeinstellungen, Filmmusik, Konstruktion filmischer Realität, Zeit im Film; Kurzfilm einer 11jährigen Schülerin aus Berlin mit Bonus-Material; Lösungsvorschläge; digitale Arbeitsblätter (zur Bearbeitung am PC); Arbeitsblätter (pdf/word); Filmausschnitte; Standbilder.
Dieses Objekt ist ein Einzelobjekt und gehört zum Medium:
DVD complett. Prima Vista - Größer werden ist kein Kinderspiel
Dieses Objekt ist ein Einzelobjekt und gehört zum Medium:
DVD complett. Prima Vista - Größer werden ist kein Kinderspiel
Dieses Objekt ist ein Einzelobjekt und gehört zum Medium:
Der Ball (OmU)
Dieses Objekt ist ein Einzelobjekt und gehört zum Medium:
Der Ball (OmU)
Kinder haben für die vielen Dinge, die ihnen neu begegnen, keine Vergleiche, sie müssen sich ausprobieren. Um diese Anfänge, diese ersten Gefühle und Erfahrungen in sich zu bewahren, begann Peter Härtling für Kinder zu schreiben. Eine Zeitlang tat er das sogar in geplantem Wechsel: ein Buch für Erwachsene und dann eines für Kinder. Anlass für diese Sendung ist der 70. Geburtstag des Schriftstellers am 13. November. hr-03-263
Kinder haben für die vielen Dinge, die ihnen neu begegnen, keine Vergleiche, sie müssen sich ausprobieren. Um diese Anfänge, diese ersten Gefühle und Erfahrungen in sich zu bewahren, begann Peter Härtling für Kinder zu schreiben. Eine Zeitlang tat er das sogar in geplantem Wechsel: ein Buch für Erwachsene und dann eines für Kinder. Anlass für diese Sendung ist der 70. Geburtstag des Schriftstellers am 13. November. hr-03-263
Das Portal stellt kompakte Informationen über deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautoren sowie Kinderbuchillustratoren der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Verfügung. Von einer Expertenjury wurden 50 Kinder- und Jugendbuchautoren sowie 20 Illustratoren ausgewählt, die mit einer Kurzbiographie und einer Werkauswahl präsentiert werden. Über 500 lieferbare Titel sind nach Themen und Genres recherchierbar. (Themenstichworte u.a.: Abenteuer, Außenseiter, Eifersucht, Freundschaft, Gespenster, Gewalt, Krieg, Liebe, Schule, Sexualität, Wissenschaft, Zauber.) Das Kinder- und Jugendbuchportal entstand in Zusammenarbeit des Goethe-Instituts mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der ekz.bibliotheksservice GmbH.
Adan erfährt, was Freundschaft für die Menschen bedeutet Als Adan zufällig an einer Eislaufbahn vorbeikommt, will er das Laufen auf dem Eis gleich ausprobieren. Nach einigen Fehlversuchen, helfen ihm zwei Mädchen dabei. Nun spürt er, dass Freundschaft auch Helfen bedeutet. Adan erhält von Emag die Erlaubnis, sich einen Freund auf der Erde zu suchen. Er muss aber herausfinden, wie die Menschen mit "Freundschaft" umgehen, und was das Wichtigste bei einer Freundschaft ist.
In nachgespielten Kinder-Alltags-Situationen (gespielt von Erwachsenen) werden Konfliktsituationen 6-10jähriger Kinder dargestellt. Die Sendung behandelt: Einhalten von Regeln im Mit-und Untereinander, konfliktfreies Verhalten beim Spiel, richtiges Streitverhalten, Wert der Freundschaft erkennen, Abbau von Vorurteilen und Klischees, Gefühle zeigen dürfen, Objektivität üben.
In nachgespielten Kinder-Alltags-Situationen (gespielt von Erwachsenen) werden Konfliktsituationen 6-10jähriger Kinder dargestellt. Die Sendung behandelt: Freude am Handeln in einer Gemeinschaft; Kooperationsbereitschaft; Verantwortung übernehmen; sich entscheiden; Verbote verstehen und einhalten; Wert der Freundschaft erkennen, verstehen und danach handeln.
In nachgespielten Kinder-Alltags-Situationen (gespielt von Erwachsenen) werden Konfliktsituationen 6-10jähriger Kinder dargestellt. Die Sendung behandelt: Selbstkonzept anbahnen, entwickeln; Schuld anerkennen; sich entschuldigen, Entschuldigungen annehmen; Unrecht zugeben können; richtiges Streitverhalten; richtiges Spielverhalten; Fairness; Selbstreflexion (Spiegel vorhalten); Einsicht üben; Veränderungen zulassen, annehmen; Wert und Bedeutung von Freundschaft.
In nachgespielten Kinder-Alltags-Situationen (gespielt von Erwachsenen) werden Konfliktsituationen 6-10jähriger Kinder dargestellt. Die Sendung behandelt: Wer ist ein Freund?; Anderssein akzeptieren, annehmen, zulassen; den Wert des Andersseins erkennen; Umgang mit Schein und Wahrheit; richtiges Spielverhalten; Ehrlichkeit als bedeutsame Eigenschaft erkennen; Vorbilder kritisch betrachten.
In nachgespielten Kinder-Alltags-Situationen (gespielt von Erwachsenen) werden Konfliktsituationen 6-10jähriger Kinder dargestellt. Die Sendung behandelt: Bedeutung der Selbstreflexion; Umgang mit fremden und eigenen Gefühlen; Empathie anbahnen; Kompensationsverhalten; teilen mit anderen; freundschaftliche Kontakte knüpfen; Umgang mit Außenseitern; offen sein, seine Meinung bilden, äußern und danach handeln.
In nachgespielten Kinder-Alltags-Situationen (gespielt von Erwachsenen) werden Konfliktsituationen 6-10jähriger Kinder dargestellt. Die Sendung behandelt: Umgang mit Veränderungen; Orientierung: ich und die anderen; mein Beitrag für das Gelingen von Gemeinschaft; Erhalten von Gemeinschaft; Regeln einhalten; freundschaftliche Kontakte knüpfen; Umgangsformen; mit Enttäuschungen umgehen; Abschied nehmen; Empathie anbahnen; Vorurteile abbauen.
Der König will Mumbro und Zinell gegeneinander ausspielen: jeder soll einen Schatz finden. Wer ihn am meisten erfreut, gewinnt. Mumbro und Zinell gelangen an einen Waldrand und bekommen mit, wie sich eine Gruppe Jugendlicher bei einer Schnitzeljagd streitet. Zinell läuft der Gruppe nach, weil er vermutet, dass sie einen Schatz suchen, und Mumbro trifft auf die verspätete Jasmin, die mit ihm eine gefährliche Abkürzung nimmt. Es wird dunkel, die Gruppe verirrt sich. Schließlich werden sie von Mumbro und Jasmin gerettet und entdecken mit Zinells Hilfe das gesuchte Ziel. Themenfeld: Freunde, Beziehungen, Gefühle, Meinungen.
Ergebnisse 1 bis 31 von 31 |
This page was created in 0.90029001235962 seconds